Pol logo4

1970-1967

1970

Jahreszeitlich bedingt, war es bereits zur Tradition geworden, dass das Musikjahr mit der Eröffnung des Polizeiballs begann. Es spielte aber diesmal neben 2 anderen Tanzmusikkapellen nur mehr 1 Polizeitanzmusikkapelle.

Es folgte das große Salzburger Landesfest an dem die Polizeimusik und viele andere Musikkapellen teilnahmen. Es wurden insgesamt 600 Musiker gezählt. Nach der Festspieleröffnung wurde die Polizeimusik Salzburg nach Linz zum Fest Linz um die Jahrhundertwende eingeladen. Dort konzertierten die Polizeikapellen Linz, Graz und Salzburg. Erstmals wurde das Muttertagskonzert infolge geringer werdenden Besuches und zu hoher Eigenkosten aufgelassen. In Summe scheinen in diesem Jahr insgesamt 25 Ausrückungen auf.


 

1969

Wie schon so oft, begann auch dieses Jahr wieder mit dem Polizeiball, an dem diesmal mit verstärktem Einsatz von 3 Tanzmusikgruppen aufgespielt wurde. Erwähnenswert in diesem Jahr ist auch die Einweihung der Vereinsanlage des PSV-Hundesports, die Teilnahme an einem Sportfest in Hinterthal sowie auch die Teilnahme an einem Musikfest in Maria Alm.

Als besonderes historisches Schmankerl wurde in diesem Jahr von Hallein nach Salzburg eine Postkutschenfahrt durchgeführt, an der Musikkamerad, Trompeter Johann Neumayer, als Postillion teilgenommen hat.

Die Heldenehrung auf dem Kommunalfriedhof wurde diesmal bereits von der Militärmusikkapelle durchgeführt. Von der Polizei aus gab es nur mehr eine Kranzniederlegung für verstorbene und gefallene Polizeiangehörige. Wie natürlich alle Jahre vorher, gab es auch diesmal wieder eine Weihnachtsfeier an der sämtliche Funktionsträger der Polizeidirektion Salzburg teilgenommen haben. Es waren dies der Herr Polizeidirektor und sein Stellvertreter, der Leiter des Wirtschaftsverwaltungsdienstes sowie der Herr Zentralinspektor mit seinen Offizieren. Der jährliche Ausflug führte die Musik diesmal in den Lungau. Unter den Trauermusikeinsätzen mussten leider auch wieder einige Musikkameraden zu ihrer letzten Ruhestätte begleitet werden.


 

1968

Zu Beginn des Jahres hatte die Musik die ehrenvolle Aufgabe, anlässlich der Amtseinführung des neuen Polizeidirektors Oberpolizeirat Dr. Utho Hosp zu spielen.

Es folgte wieder der Polizeiball und diverse andere Festivitäten. Unter anderem wieder 2 Kurkonzerte in Bad Reichenhall, die Teilnahme am Musikfest in Eggelsberg und die Teilnahme an der Markterhebungsfeier in Grödig. Auch diesmal gab es, so wie im Vorjahr, 28 Musikeinsätze.

Zur Weihnachtsfeier konnten aufgrund 10-, 25-, 40-, und 50-jähriger Musikzugehörigkeit stolze 29 Ehrungen vorgenommen werden.


 

1967

Leider gab es für die Musik wieder einen Tiefschlag. Der erst kurz in seiner Funktion stehende Kapellmeister Engelbert Wolf erlitt bei einem privaten Arbeitsunfall einen Gehörschaden und trat als Kapellmeister zurück. Was lag also näher, als dass der stellvertretende Kapellmeister Revierinspektor Norbert Grinninger die Musik übernahm. Er fehlte nunmehr aber als ausgezeichneter Tenorist bei den Bläsern.

Trotzdem konnte aber die Musik auch unter seiner Leitung diesjährig 28 Einsätze verzeichnen. Hervorzuhebende Musikeinsätze waren chronologisch gesehen die Eröffnung des Wachzimmers Taxham, 1 Konzert für die Firma Miele im Kongresshaus, Eröffnung der 10. Österreichischen Polizeifünfkampfmeisterschaften, 1 Konzert für den Polizeisportverein Salzburg, insgesamt 10 Mirabellgartenkonzerte und die Teilnahme über 3 Tage hinweg an Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag, wo auch Bundespräsident Dr. Franz JONAS anwesend war. Der Musikausflug führte die Musiker rund um den Dachstein.


 

Wir informieren sie über unseren Datenschutz.