Chronik der Polizeimusik Salzburg
Die Polizeimusik Salzburg wurde bis zum September 2005 als Vereinsmusik geführt. Da jedoch das Innenministerium im Zuge der Zusammenlegung von Gendarmerie und Polizei in jedem Bundesland eine Dienstmusik installierte, beschloss man die Vereinsmusik aufzulösen und den Verein in einen Unterstützungsverein der Dienstmusik umzubenennen. Ab sofort wurde nun die Polizeimusik als Dienstmusik geführt; dies bedeutete eine grundlegende Umstrukturierung des gesamten Musikbetriebs. Während der Musikvorstand die Musikeinsätze vor der Umstellung beschloss, wird darüber nun in der Stabsabteilung Öffentlichkeitsarbeit des Landespolizeikommandos entschieden. Der Probenbetrieb wurde von Montagabend auf den Mittwoch tagsüber verlegt. Standen am Montagabend nur zwei Stunden zur Verfügung, so wird nun am Mittwoch ganze sechs Stunden geprobt.
Derzeit gehören der Polizeimusik Salzburg 42 Musikerinnen und Musiker an. Vorwiegend spielen aktive Polizistinnen und Polizisten. Es musizieren jedoch auch zwei pensionierte Polizeibeamte und fünf zivile Personen mit. Die Polizeimusik Salzburg wird von Musikoffizier Oberst Ing. Wolfgang Vorfeleder, Musikmeister Otto Rößlhuber, Kapellmeister Hermann Sumetshammer und dem Obmann des Unterstützungsvereines Wilhelm Rettenbacher geführt.
1936 wurde die Polizeimusik Salzburg aus dem seit 1907 bestehenden Gesangs- und Musikverein der Bundessicherheitswache- und Kriminalbeamten Salzburgs von Oberwachmann Rudolf Topf gegründet. Trotz aller Schwierigkeiten rückte die neu gegründete Polizeimusik Salzburg mit einer Stärke von 30 Musikern erstmals anlässlich des Polizeigedenktages 1937 öffentlich aus. Nach dem Anschluss an Deutschland wurde die Polizeimusik Salzburg 1938 von der deutschen Polizei übernommen und alsdann der Sängerriege des Kameradschaftsbundes deutscher Polizeibeamter angeschlossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Revierinspektor Rudolf Topf mit dem Obmann Revierinspektor Franz Zaba am 4. Mai 1945 mit der Neuaufstellung der Salzburger Polizeimusik. Bereits zu Weihnachten trat die Musik mit 14 Musikern als Salonstreichorchester während der Weihnachtsfeier in der Polizeikaserne auf. In den folgenden Jahren entwickelte sich die Polizeimusik unter Kapellmeister Topf zu einem der besten Blasorchester der Stadt und des Landes Salzburg. Etliche Konzerte im Mirabellgarten (durchschnittlich 17 pro Jahr), Rundfunklivesendungen im damaligen Sender Rot-Weiß-Rot und Konzertreisen wurden bestritten. Wie in jedem Verein gab es auch im Vereinsleben der Salzburger Polizeimusik viele Höhen und Tiefen.
Die Leitung der Musik seit ihrer Gründung
Obmänner:
1936 - 1938 Karl RICHTER
1945 - 1948 Franz ZABA
1948 - 1959 Josef HÖLLWEGER
1959 - 1961 Johann HAIML
1961 - 1969 Franz SIEGHART
1969 - 1980 Johann FAGERER
1980 - 1989 Armin FALLWICKL
1989 - 1996 Richard SPITALER
1996 - 1997 Armin FALLWICKL und Otto RÖSZLHUBER
1997 - 2007 Otto RÖSZLHUBER
seit 2007 Wilhelm RETTENBACHER
Kapellmeister:
1926 - 1936 Nikolaus JÖCHL und Walter KROISZ
1936 - 1938 Rudolf TOPF
1945 - 1966 Rudolf TOPF
1966 - 1967 Engelbert WOLF
1967 - 1971 Norbert GRINNINGER
1971 - 1975 Alfred OBERNEDER
1975 - 1976 Engelbert WOLF
1976 - 1980 Alois MOROCUTTI
1980 - 1981 Johann NEUMAYER
1981 - 1982 Johann GÖLLNER
1982 - 1984 Maximilian MAURER
1984 - 1992 Hermann SUMETSHAMMER
1992 - 1996 Hubert NOBIS
1996 - 1997 Thomas VOGL
1997 - 1998 Wolfgang GABRUTSCH
1999 - 2000 Thomas VOGL
seit 2000 Hermann SUMETSHAMMER